Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Münsteraner Mahler-Stammtisch

Notizen zum fünften Treffen am 8.9.2013

 

Im Mittelpunkt der Sitzung mit acht Teilnehmern stand das bevorstehende Erste Sinfoniekonzert mit der Aufführung der Sechsten Sinfonie Mahlers unter der Leitung von GMD Fabrizio Ventura. Folgende Themen wurden angesprochen und diskutiert:

  • Schwierigkeiten bei der Einstudierung
  • Fragen der Orchestrierung (Ausdünnungen seien prinzipiell möglich)
  • die symbolische/dramatische/historische Bedeutung des riesigen Orchesterapparats
  • die Aufstellung der Streicher (deutsche, amerikanische und Furtwängler-Aufstellung): akustische und pragmatische Überlegungen hierzu
  • die Bedeutung der Herdenglocken: Sprung in eine andere Welt; Zeichen für Weltenferne, aber ohne rein programmatische Implikationen (z. B. Gebirgswanderung, Almkitsch)
  • die Stellung der Binnensätze
  • die strukturelle Deutung der VI.: musikalischer Schauplatz konkurrierender Gegenwarten (Paukenmotto, Herdenglocken, Hammer etc.); Musik als Zeitkunst par exellence?
  • ein neuer Aufsatz über ein eventuelles Charpentier-“Plagiat” in der VI. (insbesondere das Seitensatzthema betreffend, das sog. Alma-Thema)
  • Zitate und Anspielungen in der Musik überhaupt
  • die Rezeptionsgeschichte der VI.:
  • negativistische Festschreibung der VI. (Adorno, Redlich)?
  • zwei Symphonieschlüsse, ein “positiver” und ein “negativer”?
  • (auf zwei Formebenen: a. Synthesefeld beim Ende Reprise und b. Motto-Schluss Introduktionsfeld 4)
  • die fragliche Gültigkeit von Adorno-Begriffen Mahler betreffend wie z. B. “affirmativ”
  • die Beliebtheit/Unbeliebtheit der VI. und VII. in Konzertprogrammen und in der Forschung

 

ARCHIV:
 

 Stammtisch-Treffen am 21.6.2013

Im Mittelpunkt der Sitzung mit sechs Teilnehmern stand der Vortrag von Thomas Notthoff über einige Aspekte der Musiksprache Mahlers. Anhand zahlreicher Hörbeispiele aus den Sinfonien wurden folgende Themen erörtert:

  • musikalische Gestaltung durch Erfüllungsfelder, Suspensionsfelder, Durchbrüche, Chaos-und-Panik-Felder
  • Doppelschlag
  • Tonartencharakteristik
  • formale Aspekte: Sonatenhauptsatzform, Aequale
  • Instrumentierungsfragen
  • Schichtungen verschiedener Tempi („Polytempik“ resp. eine besondere Form der Polymetrik, Asynchronität)
  • Zeitstrukturen
  • Vergleiche mit der Musik Beethovens, Schuberts und Schumanns
  • Liedzitate in den Sinfonien

Das weitere Gespräch knüpfte an den Vortrag an, drehte sich außerdem aber auch

  • um das Problem des Kompositionsprozesses:„innere Stimme“ vers. Publikumserwartung, Intuition vers. geplante Strukturen, Vergleich mit Bruckner und Strauss,
  • um die Produktion der „Salome“ in Münster und ihre schwache Publikumsresonanz sowie
  • um die in der nächsten Saison geplante Sechste Sinfonie in Münster. Beim nächsten Treffen soll daher auch Mahlers Sechste mit Musikbeispielen näher beleuchtet werden.

Die nächste Zusammenkunft wird wiederum per Doodle-Umfrage vereinbart.

 

Stammtisch-Treffen im April 2013

Am 5.4. trafen sich sechs Interessierte an Mahlers Musik. Zu den Themen des nahezu vierstündigen Gesprächs zählten u.a.:  

  • die Aufführung der Neunten mit der Jungen Deutschen Philharmonie unter Jonathan Nott in Berlin und Köln, die jeweils zwei der Stammtisch-Teilnehmer gehört hatten
  • das Musiktheater-Projekt Mahler III im Theater Bremen
  • Pläne für die Aufführung von Mahler-Sinfonien in Münster: Reihenfolge der Sätze in der Sechsten (2013/2014), Eigenarten der Siebten, mögliche Aufführungsorte und Finanzierungsprobleme für die Achte
  • Christian Thielemann und seine Einstellung zur Musik Wagners und Mahlers
  • Nutzen und Risiken literarisch-musikalischer Inspirationen des Orchesters durch den Dirigenten
  • das je individuelle Verstehen von Musik
  • Literarisches zu Brentano, Jean Paul, Tolstoi, Dostojewski und Mahler
  • Petrarcas Latein und Italienisch
  • Historische Aufführungspraxis der Musik des 19. Jh.: Vibrato (Einsatz, Technik), Instrumentationsfragen
  • aktuelle Aufführungspraxis: z.B. akustischer Effekt beim Aufrichten von Schalltrichtern
  • Gefahren der Restaurierung von Architektur und Kunstwerken (insbesondere bei der Sixtinischen Kapelle) im Vergleich zur Rekonstruktion historischer Aufführung von Musikwerken

Das nächste Treffen wird wiederum per Doodle-Umfrage vereinbart werden.

 

Erstes Stammtisch-Treffen 2013

Am 18. Januar 2013 trafen sich fünf Teilnehmer in der Vinothek am Theater, nachdem zwei Interessenten leider kurzfristig absagen mussten. Das Gespräch kreiste auch diesmal sehr spontan um diverse Themen, darunter:

  • etwaige Mahler-Lektüre der Teilnehmer in den vergangenen Monaten
  • Herdenglocken und ihre Bedeutung in der Sechsten und Siebten Sinfonie
  • von Mahler bevorzugte Literatur (Jean Paul, Des Knaben Wunderhorn, Dostojewski) und ihre Spuren in seinen Werken
  • Instrumentationsfragen und Akustik
  • Autographe Mahlers
  • Mahlers Verlage und Verleger, Drucklegungsfragen
  • Uraufführungsorte Mahlerscher Sinfonien bzw. die Frage, warum fast alle Uraufführungen seiner Werke außerhalb Österreichs / Wiens stattfanden
  • Mahler und Adorno
  • Virtuelle Mahler-Mediathek Münster
  • Konzerte mit Mahler-Werken
  • Geocaching mit Mahler
  • „Tosca“ in Münster
  • Dirigenten: Rattle/Nott/Gatti

Für die nächste Sitzung wurde vereinbart

  • die Virtuelle Mahler-Mediathek Münster (VM3) durch Versand eines in der Sitzung vorgestellten Tabellenentwurfs an alle Teilnehmer auf den Weg zu bringen;
  • jeweils über zwischenzeitlich über Mahler Gelesenes kurz zu berichten;
  • gemeinsam über die Frage nachzudenken, wie bei Mahler die allerersten Ideen zu einer neuen Komposition entstanden sein mögen (z.B.: zufälliger Fund des Pfingsthymnus "Veni creator spiritus" als Keimzelle für die Achte Sinfonie)

Das nächste Treffen soll wiederum per Doodle-Umfrage für März/April vereinbart werden.

 

Münsteraner Mahler-Stammtisch

Auf eine Einladung über die beiden Tageszeitungen hin fand ein erstes Treffen von Mahler-Liebhabern am 25.10.2012 um 19 h im Marktcafé statt.

Es fanden sich fünf Teilnehmer ein, nachdem fünf weitere Interessenten ihr Erscheinen bei künftigen Treffen angekündigt hatten.

Zunächst stellten sich die Anwesenden vor und beschrieben ihre erste "Begegnung" mit Mahler bzw. seiner Musik.

Das weitere Gespräch verlief sehr angeregt, spontan und berührte in überwiegend assoziativer Reihenfolge u.a. diese Themen:

  • Mahler-Rezeption in Münster (z.B. der Mahler-Zyklus von Walter)
  • Welche Termini eignen sich zur Beschreibung der Persönlichkeitsstruktur Mahlers bzw. seines "Gemüt"? Depression, Melancholie, Zerrissenheit?
  • Wie unterscheidet sich die Musik Mahlers von der Bruckners? Warum stehen Mahler-Anhänger Bruckners Musik eher distanziert gegenüber?
  • Der Einfluss der Instrumentationslehre von Berlioz auf Mahler
  • Wien um 1900
  • Mahlers Philosophie: Einflüsse von Steiner (Anthroposophie) und Wittgenstein
  • Mahlers Religiosität
  • Herkunft der Beinamen von Mahlers Sinfonien
  • Urheberschaft des "Sinfonischen Präludiums"
  • Filmische Annäherungen an Mahler: z.B. „Mahler auf der Couch“
  • (moderne) Bearbeitungen von Mahlers Musik, z.B. von Emmerson, Lake & Palmer
  • Shakespeare
  • Fragen zur „Alten Musik“ (zeitlicher Rahmen, Geschichte des Terminus)
  • Liederzyklen von Mahler und anderen, insbesondere die „Winterreise“

Für die weiteren Zusammenkünfte wurden folgende Perspektiven entwickelt:

  • Angesichts der eher dürftigen Ausstattung der münsterschen Bibliotheken mit Mahler-Literatur könnten die Erschließungsdaten zu den im Besitz des Kreises befindlichen Mahler-Medien (Literatur, CDs, DVDs, Noten, Ausschnittsammlungen, Sonstiges) in einer Datei / Datenbank zusammengefasst werden, um eine gegenseitige Ausleihe zu ermöglichen ("Virtuelle Mahler-Mediathek Münster").
  • Zu auswärtigen Mahler-Konzerten können gemeinsame Anreisen vereinbart werden.
  • Für die inhaltliche Gestaltung der ferneren Stammtische könnte jeweils für die folgende Sitzung ein bestimmtes Gesprächsthema zur (fakultativen) Vorbereitung vereinbart werden.

Wegen des zeitweisen störenden Lärmpegels im "Marktcafé" soll der Stammtisch künftig in der „Vinothek am Theater", Neubrückenstraße 16, direkt gegenüber dem Theater, und zwar bis auf weiteres donnerstags stattfinden. Das nächste Treffen wurde für Mitte Dezember in Aussicht genommen und wird, eventuell nach Schaltung einer Doodle-Abfrage unter den mit Mail-Adresse bekannten Interessenten, an dieser Stelle bekannt gegeben.

 

Stammtisch für Mahler-Freunde

Die internationalen Feiern rund um den 150. Geburtstag Gustav Mahlers 2010 und seinen 100. Todestag 2011 haben nicht nur die herausragende Bedeutung des "Zeitgenossen der Zukunft" für die Musik des 20. Jahrhunderts eindrucksvoll belegt. Die Begegnung mit anderen Kennern und Liebhabern Mahlers hat zugleich bestätigt, dass der persönliche Austausch stets Neues entdecken läßt, Bekanntes in Erinnerung zu rufen vermag und in jedem Falle anregende Unterhaltung bietet. Deshalb laden Claudia Maria Korsmeier und Axel Koppetsch, beide Mitglieder der Internationalen Gustav-Mahler-Gesellschaft, alle Interessierten zu einem zwanglosen Treffen am 25. Oktober 2012 um 19 h im Marktcafe am Domplatz ein.